Was ist los bei uns?

Liebe ist alles- Musicaltrip nach Berlin
Auf Grund der erfolgreichen Premiere des neuen Musicals „Romeo und Julia“ im Theater des Westens äußerten einige Schüler der Klassen 9 und 10 den Wunsch, sich dieses Stück anzuschauen. Gesagt-getan! Also Karten geordert und gemeinsam mit Frau Heene und Frau Schneider starteten 20 Schüler am 17.5.23 nach Berlin. Die Fahrt verlief problemlos, so dass wir gegen Mittag am Bahnhof Zoo waren. Da die Musicalaufführung erst 19:30 Uhr anfing, schwärmten die Schülergruppen in verschiedene Richtungen aus und erkundeten das Europacenter, Dungeon, Alexa, Zoopalast – Kino etc. Pünktlich um 19 Uhr waren alle am Theater des Westens und es konnte losgehen. Die Romeo- und Julia- Story war ja jedem bereits vom Musikunterricht der 8. Klasse bekannt, aber Peter Plate (ehemals Rosenstolz) hatte komplett neue Songs geschrieben und diese arrangiert. Es begann mit dem Tod der Hauptpersonen und die eigentliche Story wurde dann in einer Art Rückblick auf`s Geschehen zurückgespult. Moderne Musik, ein originelles Bühnenbild, mitreißende Tanzeinlagen, Witz und Komik in den Dialogen gepaart mit phantastischen Gesangsleistungen fesselten uns von Anfang an. Besonders beeindruckten uns die Akteure, die die Amme, Julia, Pater Lorenzo und den Tod verkörperten. Außergewöhnlich war auch, dass am Ende der Aufführung alle Schauspieler ihre Kostüme ablegten und in Alltagskleidung den letzten Song, der einen aktuellen Bezug zum Ukraine- Krieg aufwies, präsentierten. Natürlich waren Zugaben ein absolutes Muss und beim Song „Liebe ist alles!“ hielt es auch den Letzten nicht mehr auf dem Platz. Fazit aller Beteiligten: Dieses Musical ist absolut empfehlenswert!!!

Erfolgreich Teilnahme an den Kinder- und Jugendspielen
Unsere Sportlerinnen und Sportler der zweiten bis vierten Klassen nahmen am Donnerstag, den 11.05.2023 an den Kinder- und Jugendspielen des Landkreises OSL teil. Im Leichtathletik-Dreikampf, der aus den Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung und Weitwurf besteht, gaben die Kinder ihr Bestes. Die Aufregung war allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern anzumerken, doch nach dem Erwärmen und den ersten Durchgängen wurde aus der Nervosität eine Vorfreude auf die nächste Disziplin. Natürlich stand der Sport im Vordergrund, aber die Kinder nutzten auch die Möglichkeit Kinder aus anderen Schulen kennenzulernen und sich auch gegenseitigen Respekt für die gezeigten Leistungen zu zollen. Am Ende des Tages konnten sich Calauer Kinder auch auf dem Siegerpodest positionieren und Medaillen entgegennehmen.
BRONZE - Jahrgang 2014 weiblich: Emily Bräsemann (Klasse 2a)
BRONZE - Jahrgang 2013 weiblich: Luisa Lassok (Klasse 4a)
GOLD - Jahrgang 2013 männlich: Lukas Weichert (Klasse 4c)
GOLD - Jahrgang 2012 männlich: Paco Wunderlich (Klasse 4a)

Exkursion nach Sachsenhausen
Im Geschichtsunterricht der vergangenen Wochen beschäftigten wir Zehntklässler uns mit der Zeit der Weimarer Republik bis hin zum II. Weltkrieg. Über viele Unterrichtsstunden waren die Verbrechen der Nationalsozialisten während der Zeit des Hitlerfaschismus Thema des Unterrichts.
So haben wir auch einen Exkursionstag genutzt, um die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen zu besuchen. Wir, die Klassen 10a und 10b, arbeiteten vor Ort in Gruppen, betreut von Museumsführern der Einrichtung. Letztere gaben uns zuerst eine allgemeine Einführung über dieses ehemalige Konzentrationslager, und zwar am "Ort der Stille"; ehemalige Gefangene oder deren Angehörige errichteten vor dem Eingang Gedenkorte, an denen Blumen und Flaggen unterschiedlicher Nationen zu sehen waren.
Schließlich bekamen wir Aufträge, die wir selbstständig an den verschiedenen Orten des Geländes bearbeiteten. Aufgaben, zu denen wir recherchierten, waren beispielsweise: Wie sah ein typischer Tagesablauf eines Häftlings aus?
Was hast du über die Ernährung der Häftlinge erfahren?
Erkunde das Schicksal von... (namentlich genannter Häftling)! ...
Nach der Arbeits- bzw. Recherchezeit hielten wir Kurzvorträge, sodass am Ende die jeweils ganze Gruppe von diesen Arbeitsergebnissen profitieren konnte. Die Begleiter ergänzten unsere Ausführungen um interessante Zusatzinformationen.
Im Namen der Grund- und Oberschule Calau wurde von uns am Ende dieses Projekttages ein Blumengebinde am Mahnmal zu Ehren der Opfer des KZ Sachsenhausen abgelegt.
Es war ein anstrengender, aber auch sehr lehrreicher Tag, den wir wohl nie vergessen werden.
Luca Luboch (10a) und Oskar Paeslack (10b)


Big Challenge
Am Dienstag, dem 2. Mai 2023, gingen 33 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen unserer Schule beim europäischen Englischwettbewerb "Big Challenge" an den Start. Für jede Klassenstufe gab es gesonderte Fragebögen zu englischen Vokabeln, Grammatik, Landeskunde und Textverständnis, mit denen sich die Mädchen und Jungen konzentriert beschäftigten, um die 45 Antworten richtig geben zu können.
Der Schulförderverein hatte den Teilnehmerbeitrag übernommen, so dass sich alle entspannt den Lösungen der Aufgaben widmen konnten.
Nun warten alle aufgeregt auf die Auswertung, die vom Team des Wettbewerbs online vorgenommen und in wenigen Wochen unserer Schule mitgeteilt wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich sogar selbst mittels ihrer Teilnehmernummer über ihr Ergebnis informieren.
Wir hoffen, dass sich einige der Kinder über schöne Preise freuen dürfen, mit denen die Teilnahme bei entsprechendem Erfolg honoriert wird.
Außerdem wäre es schön, wenn sich diese wieder neu ins Schulprogramm aufgenommene Tradition auch in den Folgejahren fortsetzen würde.
Ein Dank an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die sich der großen Herausforderung, ihr Wissen in englischer Sprache unter Beweis zu stellen, angenommen haben.
B. Pflugradt (Koordinatorin)



Welttag des Buches
Zum Welttag des Buches finden jährlich vielfältige Aktionen rund um das Lesefest statt.
Auch unsere 3. Klassen haben sich auf diesen Tag besonders gut vorbereitet. In kleinen Gruppen lasen sie den zukünftigen Schulkindern am 24. April 2023 das Märchen „Vom dicken, fetten Pfannkuchen“ vor und bastelten anschließend gemeinsam mit ihnen passende Stabfiguren. Allen Kindern bereitete dieses Miniprojekt großen Spaß und viel Freude.

Lesung zum Welttag des Buches
Am 23. April jeden Jahres wird der Welttag des Buches gefeiert, um die Bedeutung von Büchern und das Lesen zu würdigen. Der Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um das Lesen, die Verbreitung von Wissen und die Förderung des Buchhandels zu fördern.
Der Welttag des Buches ist auch eine Gelegenheit, das Lesen und die Bedeutung von Büchern zu reflektieren. Bücher sind nicht nur eine Quelle des Wissens und der Bildung, sondern auch ein Mittel zur Entspannung und Unterhaltung. Lesen kann auch die Vorstellungskraft und die Kreativität fördern und die Entwicklung von Sprachkenntnissen unterstützen.
Für unsere Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klassen organisierte die Calauer Buchhandlung am Freitag eine spannende Lesung mit der Autorin Marie Hüttner und ihrem Buch „Ist Oma noch zu retten?“
In dieser Geschichte geht es um die 11 jährige Pia, die ihre Ferien gerne bei ihrer Oma Lore verbringt. Als diese jedoch spurlos verschwindet, stürzt Pia sich sofort in die Ermittlungen, ganz nach ihrem Motto: „ANGST AUS, MUT AN"
Frau Hüttner gelang es die Vorstellungskraft der Kinder anzuregen und uns mit ihrer Detektivgeschichte die Schüler in eine andere Welt zu transportieren. Es machte Lust auf mehr.
Vielen Dank.



Osterprojekt der Klasse 1c
In den letzten drei Tagen vor Beginn der Osterferien (29.03.-31.03.2023), hat die Klasse 1c ihr bereits erlerntes Wissen und Können im österlichen Rahmen unter Beweis gestellt.
Am ersten Tag unserer Projektzeit gestalteten die Kinder selbstständig ein Ich-Plakat (ähnlich: Steckbrief), welches sie der Klasse im Anschluss freiwillig präsentieren durften. Somit trainierten wir das freie Sprechen der Kinder.
Am zweiten Tag erhielten wir überraschenden Besuch von den ehemaligen Kita-Erzieherinnen (Frau M. Bautzer und Frau C. Kochan), welche uns auf dem Weg in den Wald zur Ostereiersuche begleiteten. Bei hervorragendem Wetter haben wir unser Wissen zu den Frühblühern gefestigt und viel Bewegung an der frischen Luft genossen. Als Dankeschön haben die SchülerInnen selbst einen Brief an ihre ehemaligen Kita-Erzieherinnen (Frau M. Bautzer und Frau C. Kochan) geschrieben und vor der Klasse vorgelesen. Damit haben sie die Erwartungen von Frau M. Bautzer und Frau C. Kochan weitaus übertroffen. Sie waren mehr als begeistert, was die Kinder in ihrer kurzen Schulzeit bereits alles erlernt haben und wie diszipliniert und wissbegierig sie arbeiten.
Am dritten Tag genossen wir ein bezauberndes österliches Frühstück, welches die Eltern für die Kinder vorbereitet hatten. Es wurde in Gruppen- und Partnerarbeit geschrieben, gelesen, gerechnet, gerätselt und natürlich auch Überraschungen für die Liebsten zu Hause gebastelt.
Im Namen aller Beteiligten bedanken wir uns für dieses tolle Projekt und die Einstimmung auf die Osterzeit.



Projekt Schulmediatoren
In der Woche vom 27.Februar bis 3. März 2023 nahmen 10 Mädchen und Jungen der 6. bis 8. Klassen an der Ausbildung zu SchülermediatorInnen teil. Das Projekt fand in der Birkenhain in Schipkau statt und wurde von unserer pädagogischen Unterrichtshilfe Herrn Taubert und der AG- Leiterin Frau Borchardt begleitet. Trainiert wurden die Schülerinnen und Schüler von Kerstin Lück und Johanna Hoffmann vom Konflikthaus e.V. Wichtige Inhalt waren die Kommunikation und Interpretation von Gefühlen, das Eisbergmodell und die Eskalationsstufen. Darauf aufbauend mediierten die Schülerinnen und Schüler auf dem Friedensteppich und in Kleingruppen mit dem Mediationskoffer. Das Training zeigte sichtbare Erfolge und wird nun in der Schule fortgeführt. Ziel ist es, dass alle im Mai ihre Prüfung ablegen, um zukünftig Streitigkeiten im Schulalltag lotsen zu können. Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden durch Entspannungstechniken und erlebnispädagogischen Elementen, wie Huskywanderung, Schatzsuche und Lagerfeuer ergänzt.
Ein Dankeschön an das Konflikthaus und Herrn Taubert für diese interessante Woche.



Tanzstundenabschlussball
Nach 13 Stunden intensiven Übens verschiedener Tänze präsentierten Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an einem Samstag im Februar ihr Können beim Abschlussball. Die anfängliche Aufregung der Jugendlichen schwand mit jedem der 11 Tänze mehr und mehr. Auch die stolzen Eltern und Lehrerinnen konnten zwischendurch das Tanzbein schwingen.

Die Narren sind los!
Zauberer, Eisbären, Cowgirls und Polizisten stürmten in den frühen Morgenstunden das Carl Anwandterhaus unserer Grundschule. Pünktlich zum diesjährigen Rosenmontag feierten unsere Jüngsten den Schulkarneval. In den Klassenstufen 1 bis 4 ging es farbenfroh und vergnügt her. Die Schüler/innen starteten mit einem bunten Frühstück in den Projekttag. Anschließend durfte jede Klassenstufe für eine Stunde in die toll gestaltete Stadthalle, um dort gemeinsam zu tanzen und Spaß zu haben. Auch die stimmungsvolle Polonäse durfte hier natürlich nicht fehlen. Danach ging es zurück in die bunt geschmückten Klassenräume, wo in lockerer Atmosphäre in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Sachunterricht projektbezogener Unterricht durchgeführt wurde - und auch hier kam der Spaß beim Lernen nicht zu kurz. Nach fünf aufregenden Stunden blieben nur noch Luftschlangen und Konfetti im Schulhaus.
Im Namen der Grund- und Oberschule möchten wir uns ganz herzlichen beim Calauer Carneval Club (CCC) bedanken, dass wir die „heiligen Hallen“ nutzen durften.
Calau - Alau!

Auf zur „Eiskönigin“ nach Hamburg
Am 19.12.22 war es soweit. Es startete für interessierte Schüler der Klassen 9 und 10 der GOS Calau die ersehnte Musicalfahrt nach Hamburg. Bereits früh um 7Uhr ging es mit Snapbus trotz gefährlicher Glatteiswarnung los in Richtung Hamburg, doch die Autobahn war frei und so trafen wir bereits gegen 12:30 Uhr in Hamburg ein. Von den Landungsbrücken fuhren wir mit der U-Bahn zur Stadtmitte, wo man das festlich geschmückte Rathaus, den großen Weihnachtsmarkt und mehrere kleine Basare besichtigen konnte. Außerdem luden viele Geschäfte zum Shoppen ein. Gegen 16:00 Uhr begaben wir uns wieder zu den Landungsbrücken, um von dort mit der Fähre zum Musicaltheater übergesetzt zu werden. Dort angekommen, nahm uns für 3h das Stück „Die Eiskönigin“ gefangen. Das Bühnenbild und die musikalische Leistung der Akteure waren faszinierend. Besonders spektakulär war die „Vereisung“ in bestimmten Szenen. Mit Standing Ovation und lauten „Zugaberufen“ verabschiedeten wir die Musicaldarsteller und das Orchester. Es war für uns ein bedeutendes Erlebnis, an das wir uns noch lange erinnern werden.
Während der Rückfahrt mit der Fähre genossen wir noch einen letzten Blick auf den beleuchteten Hamburger Hafen. Dank unserer zuverlässigen Busfahrerin Svenja Hofmann waren wir ca. 2 Uhr nachts wohlbehalten wieder in Calau.
Viele Schüler wollten sich dann zu Weihnachten den 2. Teil der „Eiskönigin“ im TV ansehen, aber „LIVE IS LIFE“.



Bastelnachmittag in der 3b
Wir, die Kinder der Klasse 3b, haben in der letzten Woche einen gemütlichen Bastelnachmittag in der Schule verbracht. Im Stationsbetrieb fertigten wir Tannenbäume und Rentiere aus Eisstielen, kleine Wichtel aus Wolle sowie Häuser, deren Fenster und Türen mit farbig-transparentem Papier hinterlegt wurden, an. Die bunten Häuser schmücken inzwischen die Fenster unseres Klassenraumes.
Die Wichtel und Eisstielbasteleien werden noch als Geschenke verpackt, um den Eltern, Großeltern oder Geschwistern zu Weihnachten eine Freude bereiten zu können.
Während des Bastelns hörten wir Weihnachtsmusik und als unser neu erlerntes Lied aus dem Musikunterricht „Dezemberträume“ erklang, sangen alle Kinder beschwingt mit. Das war ein sehr schöner Moment.
Abschließend schlugen wir uns noch mit Plätzchen, Waffeln und anderen Leckereien die Bäuche voll.
Wir hatten bei allen Aktivitäten großen Spaß und viel Freude. Unterstützt wurden wir von unserer Lehrerin Frau Kämmer, unserer Horterzieherin Frau Dünnbier und von drei Mamas aus unserer Klasse. Alle Kinder sagen „Danke“ und freuen sich auf ein nächstes Mal.
Ella Platzk, Klasse 3b


Turnen in Calau
Am 8. Dezember 2022 war Artur Zakrzewski zu Gast an der Grund- und Oberschule Calau.
Der Europameister im Trampolinspringen begeisterte die Zuschauer mit einer Showeinlage aus verschiedenen Sprüngen und Turnelementen am Reck und Kasten.
Anschließend coachte er, in fünf Durchgängen, 75 Schülerinnen und Schüler mit einer kreativen Übungsreihe aus akrobatischen Elementen. Am Ende hatten alle Teilnehmenden den Mut und das Selbstvertrauen einen Salto auf der Sprungmatte auszuführen. Die Besten von Ihnen wurden abschließend mit einer Autogrammkarte belohnt.
Vielen Dank an Artur Zakrzewski für diesen spannenden Tag.


Igelprojekt der Klasse 3b
Die Klasse 3b hat sich in den Herbstwochen mit dem Thema Igel beschäftigt. Dazu gestalteten wir in Kunst eine Collage „Igel im Laub“ und lasen das Kinderbuch „Igel, komm, ich nehm dich mit!“ von Tilde Michels. Im Sachunterricht bastelten meine Mitschüler und ich ein Igelfaltheft, aus dem wir viele Informationen zu den Teilüberschriften: Lebensraum, Nachwuchs, Gefahren und Feinde, Nahrung sowie Verhalten im Winter entnehmen konnten.
Im Anschluss fand unsere Projektwoche statt. Jeder erhielt verschiedene Aufgaben, die er selbstständig lösen sollte. Die Arbeitsblätter waren vielfältig und spannend. Es waren auch Knobel- und Partneraufgaben dabei. Weiterhin haben wir uns in dieser Zeit sehr gründlich auf unser nächstes Kurzdiktat vorbereitet. Das fand ich für unsere Klasse eine gute Übung. Alle Aufgabenblätter, die wir Schüler gelöst haben, sollten anschließend von uns eingeschätzt werden, ob wir diese leicht oder schwer fanden. Das war gar nicht immer so einfach, aber auch das war eine tolle Sache.
Unter der schrittweisen Anleitung unserer Klassenlehrerin Frau Kämmer erlernten wir auch, wie eine Anschauungstafel zum Thema Igel entsteht. Dazu hatten wir im Vorfeld eine Hausaufgabe mit unserem Projektpartner. Gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach passenden Igel-Bildern. Ich habe hierzu auf den Internetseiten „Frag Finn“ und „Blinde Kuh“ nachgelesen. Das fand ich sehr interessant und es hat mir viel Spaß bereitet.
Wir haben sehr viel über den Igel gelernt und es war durch die Partneraufgaben eine abwechslungsreiche Projektwoche.
Queenie Hille, Klasse 3b




Teamtag
Beim Teamtag trainierte die Klasse 9a ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Durchhaltevermögen und Problemlösen. Ein Dankeschön für die Durchführung des Projektes an Frau Welke-Papenhusen und Herrn Liedke vom Schlupfwinkel e.V.


Kitaolympiade
Die Klasse 9a unterstützte am 21.09.2022 den KSB bei der Kitaolympiade der Stadt Calau. An den Stationen Slalomlauf, Einbeinsprünge in den Reifen, Ballzielwurf und Überspringen eines Seils haben wir die Übungen erklärt, vorgeführt und die Leistungen gemessen. Außerdem mussten die Kleinen motiviert, gelobt oder getröstet werden. Am Ende durften wir allen Kindern eine Medaille überreichen.




Tanzkurs
Am 21. September begann für 24 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ein freiwilliger Tanzkurs. Dieser wird von Herrn Stellmacher der Tanzschule Kara aus Cottbus geleitet. In 13 Stunden erlernen die Jugendlichen verschiedenen Tänze wie Walzer, Discofox, Rumba oder Chachacha, welche sie dann beim Abschlussball präsentieren werden.


Schule um 1900
Die Klasse 4c war mit ihren Klassenlehrer in Senftenberg.
Früher hat die Stadt Senftenberg zu Sachsen gehört. Die Dörfer um Senftenberg gehörten auch dazu. In Senftenberg wurde erst das Schloss aufgebaut und später die Stadt Senftenberg. Wenn Leute geheime Gespräche gelauscht haben und dabei erwischt wurden, haben sie Metall Masken für ihr Gesicht bekommen. Um 1900 haben die Kinder in der
Schule ihre Hände vorzeigen müssen ob sie sauber sind und ob sie saubere Taschentücher dabei haben. Zum Unterrichtsbeginn mussten die Kinderihre Schiefertafeln und Griffel raus holen. In den Hofpausen haben die Kinder Hula Hoopreifen aus Holz gespielt und Seilspringen. unseren Schülern wurden altdeutsche Namen gegeben wie Heinrich, Friedrich, Paul und Rudolf. Dazu mussten wir alte Schulkleidung von damals anziehen. Wir haben
auch in der altdeutschen Schrift geschrieben.
Jeremy Fischer Klasse 4c





Mit Motto-Tagen das 10. Schuljahr beendet
Endlich geschafft …, so wird es bei vielen Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse durch den Kopf gegangen sein, als der letzte Schultag vorbei war. Die Schülerinnen und Schüler, die bald in die großen Ferien starten und für die am 22 August das nächste Schuljahr beginnt, werden die Abschlussklassen vielleicht etwas beneiden. Die Prüfungen sind vorbei, die Zeugnisse fast fertig und für die meisten unserer Absolventen beginnt nach den Ferien die Berufsausbildung. Endlich - Schule adé! Ausgelassen werden die Motto-Tage genutzt, um sich von allen jüngeren Jahrgängen und den Lehrkräften zu verabschieden. Auf dem Schulhof wurde gemeinsam getanzt und so manch Süßigkeit verschwand in den Hosentaschen der jüngeren MitschülerInnen.
Am 1. Juli wird es nun wieder eine feierliche Zeugnisübergabe mit anschließendem Abschlussball in der Stadthalle von Calau geben.
Vielen Dank für die tolle Stimmung liebe Absolventinnen und Absolventen der 10a und der 10b!
Eure Schulleiterin

Imkerlager für Brandenburgs Jungimker mit Beteiligung zweier Schüler unserer Schule
Seit 10 Jahren gibt es nun die AG „BamBieni“ an der Grund- und Oberschule Calau. Viele kennen inzwischen unseren BamBieni-Honig und unsere selbst hergestellten Bienenwachskerzen. In diesem Jahr sind unsere Bienchen besonders fleißig. Schon über 150 kg des begehrten Naturproduktes konnten bereits geerntet werden.
Erstmals haben zwei Jungimker nun auch ein eigenes Volk im Bienengarten der Schule aufgestellt.
Nick Fiedler von der Klasse 7 b und unser ehemaliger Schüler Valentin Noack, nun Schüler am Gymnasium in Lübbenau, haben Freude und Spaß an der Imkerei gefunden. Dabei wissen beide um die Nützlichkeit der Bienen als Bestäuber unserer vielen Nutzpflanzen und Obstkulturen, schätzen aber auch das „Gold der Bienen“, den Honig sehr.
Am Wochenende vom 17.06. bis 19.0622 fand in der Villa Birkenhain in Schipkau das diesjährige Imkerlager der Jungimker Brandenburg statt. Von unserer Schule nahmen Nick und aus der 4. Klasse Pascal Beese daran teil. Sie stellten unter Beweis, was sie in der AG schon alles gelernt haben. Dazu gehören solche Fertigkeiten, wie die Mittelwände in die Rähmchen einzulöten, die Völker durchzuschauen, dabei auch auf Erkrankungen und Parasitenbefall zu untersuchen und die Königin zu kennzeichnen. Unsere AG-Leiter Herr Dannenberg und Frau Zeiger standen dabei unterstützend an den Stationen allen Teilnehmern zur Seite.
Aber auch die Geselligkeit beim gemeinsamen Lagerfeuer oder am Grillabend mit 15 Jungimkern aus den anderen Regionen Brandenburgs kam nicht zu. Alle hatten Spaß und haben wieder einiges dazu gelernt.
geschrieben von: Ch. Zeiger




Die 3c auf dem Paddelkahn
Freitag, den 24.06.22 machte sich die Klasse 3c der Grundschule Calau auf den Weg nach Lübbenau. Mit dem Zug ging es in die Spreewaldstadt. DAmort angekommen, liefen die Kinder mit ihren beiden Lehrern Herr Jank und Frau Wolke zum Bootsverleih Richter, wo alle erst einmal frühstückten. Nach der Stärkung bekamen alle Anwesenden eine Einweisung und dann stiegen auch alle sofort in den Paddelkahn. Nach anfänglichen Koordinationsschwierigkeiten mit den Paddeln der 21-köpfigen Besatzung trieb der Kahn immer sicherer durch die Fließe. Nach ca. 60 min errichte die 3c das Freilandmuseum in Lehde. Empfangen wurde man von zwei Damen in sorbischer Tracht. Nach einer kurzen Begrüßung wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Die eine Hälfte konnte ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und produzierte Schnellgurken. Die anderen Kinder erfuhren mehr über das frühere Leben im Spreewald. Als 30 Minuten vorüber waren, wechselten die Gruppen. Mit großem Applaus für die tolle Führung verabschiedeten sich die Kinder und traten den Fußmarsch über den Leiper Weg zurück nach Lübbenau an. Aufgrund des schnelles Schrittes blieb am Hafen sogar noch Zeit für ein Eis ehe es mit der Bimmelbahn zum Bahnhof ging. Auf der Rückreise mit dem Zug nach Calau tauschten sich die Schülerinnen und Schüler über das Erlebte aus. Als der Zug in Calau hielt, standen viele Eltern schon am Bahnhof, um die Kids in Empfang zu nehmen und in es sonniges Wochenende zu starten.





Der Wandertag der Klasse 3c
Die Klasse 3c mit dem Klassenlehrer Herr Jank gingen in Calau am 15.06.22 wandern. Zuerst gingen wir im Schulgarten frühstücken und dann zur Dunkelsburg. Wir liefen zur Feuerwehr und dort trafen wir Herrn Kliche. Er erklärte uns vieles über die Feuerwehr. Dann gingen wir zur Kirche. Da warteten wir auf die Stadtführerin. Mit ihr liefen wir durch Calau und sie erzählte uns einiges zu den Schusterjungen.
Ich habe gelernt, dass fast alle Feuerwehren freiwillig sind und dass Calau eine Witzestadt ist. Die Mama von Cedric hat uns am Ende noch ein Eis spendiert. Das war unser Wandertag.
geschrieben von: Maila Fernández-Roll


Jungen WK IV qualifizieren sich für das Leichtathletik-Regionalfinale in Cottbus
Am 28. April fuhren unsere beiden Sportlehrer Herr Duda und Herr Semke mit den Mädchen und Jungen aus der 5. und 6. Klasse zum Leichtathletik-Wettkampf nach Lübbenau.
Die Jungen setzen sich bereits in den ersten Disziplinen an die Spitze des Feldes und konnten aufgrund diverser persönlicher „Bestergebnisse“, die Führung bis zum Ende des Wettkampfes behalten. Dadurch qualifizierten sie sich für das Regionalfinale in Cottbus am 02. Juni.
Auch unsere Mädchen lieferten sehr gute Leistungen ab und verpassten die Qualifikation für das Regionalfinale denkbar knapp. Mit einigen Startschwierigkeiten, konnten wir zum Beispiel im Weitwurf und im Weitsprung sehr gute Ergebnisse erzielen, sodass wir am Ende hauchdünn auf Platz 3 landeten.


Auch am 11. Mai war unsere Schule wieder bei einem Leichtathletikwettkampf vertreten. Gut gelaunt und mit viel Einsatz stellten sich unsere Schüler und Schülerinnen in den Wettkampfklassen II und III den Herausforderungen. Besonders in den Laufdisziplinen (Sprint/800 Meter) konnten einzelne Schüler Bestleistungen abliefern und dabei als Gewinner ins Ziel laufen.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen, die die Schule sehr würdig vertreten haben.
Wir drücken die Daumen für die Jungen WK IV im Regionalfinale!!!



Auf zur Blue Man Group nach Berlin
Am 25.5.22 war es soweit. Nach zwei Jahren, wo coronabedingt unsere traditionelle Musicalfahrt nicht stattfinden konnte, starteten 31 Schüler und 3 Lehrer endlich wieder zu einem Show- Event. Auf dem Programm stand die Blue Man Group in Berlin. Die drei blauen Männer faszinieren schon seit Jahren mit ihrer Darbietung aus Musik, Percussion, Laser, Farbspektakel und Komik ihr Publikum.
Nachdem wir bei einem Zwischenstopp mit der Bahn am neuen Flughafen BER anhielten, waren wir erstaunt, wie weitläufig das Gelände dort ist. Leider konnten wir die Start- und Landebahn nicht gut einsehen, so dass wir etwas enttäuscht waren. Vieles ist hier noch im Aufbau. Weiter ging es dann zum Potsdamer Platz, wo sich Schüler und Lehrer im Sony- Center, Imaxx, den Arcaden und v. a. der Mall die Zeit bis zum Beginn der Show vertrieben.
Um 20 Uhr startete die spektakuläre Show und wir waren sofort mittendrin, sangen und klatschten im Takt mit und amüsierten uns über komische Einlagen. Zum Abschluss gab es einen Konfettiregen und Riesenbälle, die ins Publikum geworfen wurden. Die zwei Stunden vergingen viel zu schnell und alle waren sich einig darüber, dass die Fahrt nach Berlin und dieser Live- Act sich wirklich gelohnt haben.

Besuch beim Jugendgericht
Am 17.5.22 hatten wir, die Klasse 8a und unsere Lehrerin Frau Borchardt, die Möglichkeit, eine Verhandlung im Jugendgericht Lübben mitzuerleben. Da diese erst um 11 Uhr begann, konnten wir zuvor die Haftzellen besichtigen.
In dem Fall, der verhandelt wurde, ging es um Diebstahl und Körperverletzung. Der Angeklagte war aus Polen und die eigentliche Tat wurde bereits 2018 verübt. Zuerst wurde nur der Täter befragt.
In der anschließenden Pause hatten wir Schüler die Möglichkeit, dem Richter, Staatsanwalt und Verteidiger sowie den Schöffen Fragen zu ihrer Arbeit zu stellen.
Nun kamen die Zeugen zu Wort. Wir waren erstaunt, wie unterschiedlich Täter und Zeugen den Tatvorgang beschrieben. Leider begann der 2. Teil der Verhandlung mit Verspätung, so dass wir nicht mehr erfuhren, welches Urteil verkündet wurde, da wir vorfristig das Gericht verlassen mussten, um unseren Zug nach Calau zu erreichen.
Auf der Rückfahrt diskutierten wir noch über das Erlebte und mutmaßten, welche Strafe wohl der Täter bekommen hat.
Bericht von Julia Weiß, Klasse 8a
Aufholen nach Corona
Anfang Mai führten beide 6. Klassen unter der Leitung der Freien Jugendhilfe Calau jeweils zwei Projekttage zum thematischen Schwerpunkt „Aufholen nach Corona“ durch. Dabei standen soziales Lernen und kollektives Verhalten im Mittelpunkt. Nach einer ausführlichen Diskussion über Wertevorstellungen innerhalb der Klasse, die Schulsysteme in verschiedenen Ländern und die Kommunikation in der Familie erfolgte der Praxisteil in Gruppenarbeit. Kleinere Aufträge sollten im Team gelöst und ausgewertet werden. Vom Modellbau bis hin zur Collage über die Zukunftsvorstellungen der Schüler erforderten diese Tätigkeiten Kreativität, Teamgeist und Kritikvermögen der Beteiligten.
Allerdings hätte man die theoretische Auswertung zeitmäßig straffen können, um effektiver die Projekttage auszufüllen. Im Hinblick auf die thematische Zielstellung wären praxisorientierte Hinweise und Übungen zum Homeschooling und der Schulcloud und das Anbieten von Lernprogrammen für den zweiten Projekttag nutzbringender gewesen, um die Schüler bei der Stange zu halten.



Wir zeigen Flagge - für die Freiheit der Ukraine und gegen Putins Krieg!
Tagtäglich erreichen uns schreckliche Bilder von zerbombten Städten, Tausenden von Flüchtlingen und kämpfenden Soldaten, die bis zum Letzten ihre ukrainische Heimat verteidigen. Viele Familien werden auseinandergerissen und verlieren neben Hab und Gut Angehörige und Freunde.
Wir können dieses Leid nicht stoppen, aber Stellung beziehen!
So wurden in den verschiedensten Unterrichtsfächern die Kriegsgeschehnisse besprochen, Ängste und Betroffenheit, aber auch das überwältigende Gemeinschaftsgefühl zum Ausdruck gebracht bzw. die Auswirkungen des Krieges auf unser Leben diskutiert. Vielleicht ist das nur eine kleine Geste, aber die zentrale Spendenaktion am Freitag, d.4.3.22, und die Idee, die Fenster unserer Schule mit Friedenssymbolen, Titeln von Friedensliedern auf ukrainischer Flagge und Parolen wie „Mr. Putin, Stop The War!“ oder „ Give Peace A Chance“ zu dekorieren, verdeutlichen unsere Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Die Farben der ukrainischen Flagge leuchten blau und gelb wie die Frühblüher in vielen Gärten. Hoffen wir, dass der kommende Frühling zum Symbol wird für das Ende des Krieges und eine bessere Zeit.





Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
Am Donnerstag, dem 10.02.2022, fuhren die beiden zehnten Klassen im Rahmen des PB- und Geschichtsunterrichts zur Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen. Um 8 Uhr trafen sich beide Klassen mit den Lehrkräften Frau Zeiger und Frau Stephan an der Lindenstraße um eine zweistündige Fahrt mit dem Bus nach Oranienburg anzutreten. In Oranienburg angekommen, wurden während einer Pause die Klassen in 3 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam einen pädagogischen Museumsführer, der zuerst einen Überblick über die Lage des ehemaligen Konzentrationslagers gab.
Als die Schüler durch den Eingang zum Häftlingslager Turm A gingen, überfiel sie ein beklemmendes Gefühl, was durch den Spruch „Arbeit macht frei“ noch verstärkt wurde. Einige der Baracken wurden nachgebaut mit den originalen Baumaterialien. In diesen gab es Ausstellungen, die das Leben der Häftlinge den Besuchern näherbrachten.
Ziemlich erschreckend waren die Tötungs- und Foltermethoden des NS- Regimes an den Häftlingen. So wurden diese durch das Pfahlhängen und dem Prügelbock gefoltert oder im Erschießungsgraben, der Genickschussanlage oder der Gaskammer getötet.
Im Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen legte eine Schülerin im Namen der Grund- und Oberschule Calau einen Kranz nieder.
Durch das persönliche Erleben dieses Ortes, der so vielen Menschen Leid und Tot brachte, konnten die Schüler das theoretische Wissen aus dem Geschichtsunterricht besser nachempfinden und einordnen.
Leander, Chiara, Gesine

Eine Tombola für den guten Zweck!
Am Donnerstag, dem 16.12.21, veranstalteten die 10. Klässler der Grund - und Oberschule Calau eine Tombola für den guten Zweck.
Sie verkauften in der ersten großen Pause Lose und durften den ein oder anderen kleinen Preis an glückliche Gewinner überreichen. Schon in den ersten 15 Minuten war so gut wie alles weg. Ein Teil des zusammen gekommenen Geldes durch die verkauften 100 Lose wird an die Flutopfer in Deutschland gespendet. Der andere Teil dieser kleinen Spendenaktion kommt dem Schulförderverein für neue Sitzmöglichkeiten im Schulhof zugute.
Diese kleine vorweihnachtliche Spendenaktion hat allen Beteiligten Spaß gemacht. Schule kann mehr als reiner Unterricht sein :)
Emily


In Calau ging die Post ab- Mottotage der 10. Klassen einmal anders!
Am Mittwoch und Donnerstag (2./3.6.21) gestalteten die 10. Klassen unserer Schule ihre Mottotage.
Da auf Grund der Coronabedingungen noch der Wechselunterricht lief, verkleidete sich die erste Gruppe dem Motto „Party“ entsprechend und die zweite Gruppe ließ mit ihrer Verkleidung und Musik die „80er und 90 er Jahre“ noch einmal aufleben. Auch einige Lehrer machten den Spaß mit und veränderten ihr Outfit.
Neben dem gewohnten Ziehen durch die Klassenräume, Süßigkeiten verteilen und lautstarker Verabschiedung von der Schule, hatten sich die Zehntklässler diesmal etwas Besonderes ausgedacht. Die erste Überraschung war schon, dass beide Gruppen für die Lehrer ein leckeres Frühstück vorbereitet hatten, um so ihren Dank für die geleistete (manchmal mühevolle ) Arbeit auszudrücken. Die zweite Gruppe war sogar in geheimer Mission am Abend zuvor in der Schule unterwegs und erschwerte mit einem Labyrinth aus Bechern und Bänken, Absperrbändern, übereinander gestapelten Büchern, Papierschlangenvorhängen und so weiter…. den normalen Weg zu den Fachräumen. Das war schon sehr lustig und wurde gekrönt mit einem Kurzbesuch im Unterricht, wo Schüler einmal in die Lehrerrolle schlüpften und mit Quizfragen, kleinen Spielchen und Tanzeinlagen die Stunden auflockerten.
Mit Blumen, kleinen persönlichen Aufmerksamkeiten und selbstgeschriebenen Dankeskarten nutzen die Schüler der 10. Klassen diese Gelegenheit auch, um sich individuell von ihren Fachlehrern zu verabschieden.
Alles in allem waren diese Mottotage sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer eine willkommene Abwechslung in dieser stressigen Coronazeit!
Jetzt kann man sich voll und ganz der bevorstehenden mündlichen Englischprüfung und der feierlichen Zeugnisübergabe am 18.6. widmen!
Auf zum Infomobil- denn Handwerk hat goldenen Boden!
Zur Klärung von Fragen rund um das Thema Ausbildung im Handwerkerberuf stand am 10. und 11.5.21 von 8:30-14:00 Uhr ein Infomobil auf unserem Schulhof. Gedacht war es als Angebot für die 10. und 9. Klassen, besonders für die Schüler, die noch keine Lehrstelle in Aussicht haben bzw. unschlüssig in punkto Berufsplanung sind.
Da dieses Jahr coronabedingt die Schülerbetriebspraktika nicht wie geplant durchgeführt werden konnten, nutzten auch die 8. Klassen diese Möglichkeit zur Berufsorientierung, denn neben persönlicher Beratung und der Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben wurde man über Praktika, Ferienarbeit und Tätigkeiten bei gesundheitlichen Einschränkungen informiert.
Von unseren Schülern dankend angenommen, stellte dieses Infomobil, besonders zu Coronazeiten, eine empfehlenswerte Alternative dar.

Wir sind ein Team!
Unter diesem Thema begaben sich die 7. Klassen der Grund- und Oberschule Calau auf den Weg ins Erlebniscamp Ökotanien nach Annahütte. Begleitet wurden wir von unseren Klassenleiterinnen Frau Heene und Frau Borchardt sowie der pädagogischen Unterrichtshilfe Herrn Taubert.
Unsere erste Herausforderung war es, sich auf die Bungalows aufzuteilen und eine Woche gemeinsam unter einem Dach zu wohnen. Absprachen und gegenseitige Rücksichtnahme waren notwendig und wir lernten uns persönlich besser kennen.
Täglich mussten verschiedene Teamaufgaben bewältigt werden, welche von drei Trainern des Erlebniscamps gestellt und betreut wurden. Als ganze Klasse ein Seil zu durchlaufen, mit Getränkekisten einen Weg ans rettende Ufer zu bauen oder sich als Gruppe aus dem Gefängnis „Alcatraz“ zu befreien forderten Geduld, eine gute Abstimmung und Kommunikation untereinander. Einige von uns kamen dabei zwischenzeitlich an ihre Grenzen und mussten dann von der Gruppe wieder aufgebaut und motiviert werden. Bei der Kanutour durch den Spreewald kam ein Boot nicht voran. Das Problem wurde durch einen Tausch der Besatzung gelöst, so dass alle wieder trocken an Land kamen. Beim Hangeln, der Nachtwanderung oder beim Turmbau mussten wir unsere Ängste überwinden, Hilfestellungen geben oder haben uns gegenseitig angefeuert. Wir haben alle Herausforderungen angenommen, jeder brachte seine Stärken ein und letztendlich wurden die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt. Darauf können wir stolz sein. Dies wurde abends mit Gesang und Tanz am Lagerfeuer gefeiert. Am Ende des INISEK- Projekts waren sich beide Klassen einig: „Wir sind ein Team“.
Lauf in den Herbst
Am Freitag fand an unserer Schule der traditionelle Schlesierlauf für die Klassen 6-9 statt. Die 10. Klassen waren als Riegenführer bzw. Streckenposten eingeteilt. Auch das Wetter spielte mit, so dass die 6. und 7. Klassen nach der 1.und 2. Stunde ihren Lauf starten konnten. Die Mädchen der 6. Klassen mussten eine Runde, die Jungen doppelt so viel Runden absolvieren. Für die Schüler der 7.-9. Klassen war die Laufstrecke jeweils eine Runde länger. Nach der 3. Stunde starteten die 8. und 9. Klassen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Schnellste Klassen: 1.Platz 7a, 2.Platz 8a, 3.Platz 8b
Schnellste Schüler/ Schülerinnen:
Klassenstufe 6:
-
Platz: Joline Niebisch (mit Rekordzeit von 5:35) und
Aashkan Husainy (mit Rekordzeit von 11:20)
2. Platz: Chalene Radochla/ Ben Luca Zech
3. Platz: Sofie Keul/ Lenny Klimmek
Klassenstufe 7:
1. Platz: Anna Selina Skomda ( mit Rekordzeit 12:20)/ Tim Thonke
2. Platz: Jana Raab- Jank/ Karanjit Singh
3. Platz: Beatrice Müller/Magnus Herrmann
Klassenstufe 8:
1. Platz: Lea Eixner/Leon Niesporek ( mit Rekordzeit 16:25)
2. Platz: Lana Klose/ Jonathan Zickert
3. Platz: Viviana Scharmer/ Elias Kolosser
Klassenstufe 9:
1. Platz: Lea Skrobek/Jarno Pelzer
2. Platz: Tabea Schneider/ Leo Weber
3. Platz: Antonia Künne/ Domenic Lachmann
Unser Glückwunsch gilt den erfolgreichen Läufern und allen, die mitgemacht haben!
Auf zum Waldprojekt 2020
Am letzten Montag vor den Herbstferien machten sich die 4. Klassen unserer Schule gemeinsam mit ihren Klassenlehrern sowie der Hortnerin der Klasse 4b auf den Weg zum Calauer Stadtwald.
Dort wollten sie die „Waldralley“ absolvieren. Im Sachunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Der Wald“ schon viel gelernt.
Nach der Begrüßung durch die Förster und einem stärkenden Frühstück, zog jeder einen Anstecker und erfuhr somit, in welcher Gruppe er war. Das brachte Spaß, denn jedes Team hatte einen lustigen Namen, so waren u.a. das „Flinke Eichhörnchen“, das „Scheue Reh“, der „Freche Waschbär“ und der „Lustige Fuchs“ im Wald unterwegs.
An zehn verschiedenen Stationen wurde Wissen zu Bäumen, Pflanzen und Tieren des Waldes getestet. Aber auch Stationen wie „Holzstapeln“, „Tannenzapfenweitwurf“ und „Waldarbeit“, machten allen riesengroßen Spaß; dabei ging es um Schnelligkeit, Treffsicherheit sowie Ausdauer.
Zum Schluss wurden die Sieger ermittelt, denn es gab überall Punkte. Den ersten Platz belegte die Gruppe „Weise Uhus“. Gewonnen haben jedoch alle Schülerinnen und Schüler, denn es gab für jeden eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Für den tollen und erlebnisreichen Tag, danken wir der Oberförsterei Calau und den Mitarbeitern sehr.
Der Calauer Lesefuchs versüßt den ersten Schultag
Zur Tradition an der Calauer Grundschule gehört es, dass sich die frisch gebackenen Erstklässler am ersten Schultag über einen Besuch von Bibliotheks-Chefin Steffi Clemens und Bürgermeister Werner Suchner freuen dürfen. Neben jeder Menge Glückwünsche hatten die beiden in diesem Jahr den heimlichen Star mit dabei, den „Calauer Lesefuchs“. Der soll die Steppkes motivieren, das in der Schule erlernte Wissen auch im Alltag umzusetzen. „Dafür geben wir für jeden der 62 Erstklässler einen Gutschein für ein halbes Jahr Gratismitgliedschaft mit nach Hause“, erklärt Steffi Clemens die beliebte Aktion. Diese erfreut sich großer Resonanz, denn oft schon in der ersten Woche schauen die Steppkes mit ihren Eltern in der Bibliothek vorbei, um im umfangreichen Fundus zu stöbern.